IT-Bookz Home |
Programmieren |
Betriebssysteme |
HTML/XML |
Andere |
andere Booksites |
Help |
|
![]() © 2001-2005
|
IT - Books Hilfe
Mmh, hier gibt es ein paar Tips rund um elektronische Bücher und deren Formate.
Ebook - Formate
Ein paar Worte zu den gebräuchlisten E-Book Formaten. Die meisten
kommen wohl im
pdf oder html Format daher. Inzwischen
ist jedoch auch das Html
Help Format (von MS, komprimiertes Html mit der Endung .chm)
immer weiter verbreitet.
Hint Linux:
pdf: Um mit redhat/fedora pdf Dateien zu betrachten
am besten die acrobat reader rpms
von gurulabs
verwenden. Ist auch gleich noch ein plugin für Mozilla/Firebird
dabei.
Ansonsten wenn nicht der Distrib. beiligend von Adobe besorgen (oder einen
anderen Viewer
z.B. xpdf benutzen). Will man das MausScrollrad benutzen hier schauen.
how to view .chm files in Linux :
You need xchm (the
viewer), wxWidgets (an
open source C++ GUI framework) and chmlib
(a
library for dealing with .chm files).
You can try to get them as distro packages (have a look at the xchm download
site) or compile it by yourself.
If you decide to compile it you can compile wxGTK with GTK2 and take advantage
of better font rendering
and antialiasing, and if you use the (unstable) wxGTK 2.5.x you get some
additional features (selection/copy and find-in-page).
(if you get in trouble compiling xchm try the latest wxWidgets from cvs here).
Html Help
: Es gibt
hier mehrere Möglichkeiten :
Die beste ist wohl:
1. Es gibt mit xchm ein
Projekt welches einen Viewer für Linux entwickelt hat.
Man braucht noch die wxWidgets und chmlib libraries.
Funktioniert eigentlich schon ganz gut.
benutzt man wxGTK 2.5.x (unstable), bekommt man einige zusätzliche Funktionen
wie selection/copy and find-in-page.
Es gibt inzwischen schon
pakete für verschiedene Distributionen.
2. Man kann die .chm Dateien natürlich auch in ein
anderes Format konvertieren oder extrahieren.
Zum extrahieren unter Linux kann man z.B. die oben erwähnte chmlib
Bibliothek benutzen.
Weiterhin gibt es noch diverse Tools für Windows z.B. chm2web (keine
Freeware).
Und man kann wohl auch mittels wine, versuchen direkt die MS Komponenten
zu starten.
Habe ich allerdings noch nicht versucht (folgt evt. noch ein Bericht).
Wer mit der Html Help wine Geschichte schon Erfahrung gesammelt, oder
sonst noch ein paar Tips hat, kann mir dies gerne an webmaster@linuxi.de mailen.